Makramee – Die Geschichte einer zeitlosen Handwerkskunst
Share
Makramee – Die Geschichte
Makramee ist wieder da – und beliebter als je zuvor. Wusstest du, dass diese Kunstform eine lange und vielfältige Geschichte hat? Von den alten Maya und Inka bis zu den Ägyptern, und von England bis in den Fernen Osten – Makramee hat über die Jahrhunderte hinweg zahlreiche Kulturen inspiriert und beeinflusst.
Die Ursprünge des Makramees
Die Ursprünge des Makramees reichen bis zu den frühen Zivilisationen zurück. Die Maya und Inka in Mittel- und Südamerika gehörten zu den ersten Kulturen, die Knotentechniken verwendeten. Ein bekanntes Beispiel dafür ist das Quipu – ein System aus verknoteten Schnüren, das von den Inka zur Aufzeichnung von Informationen wie Verwaltung, Zählungen und Daten genutzt wurde. Jeder Knoten und jede Schnur hatte dabei eine eigene Bedeutung.

Makramee im Alten Ägypten
Auch im Alten Ägypten wurde Makramee angewendet. Die Ägypter nutzten die Technik, um komplexe und kunstvolle Muster auf ihrer Kleidung und ihren Textilien zu schaffen. Diese Knotenkunst wurde häufig verwendet, um die Ränder von Tuniken und anderen Kleidungsstücken zu verzieren. Makramee spielte eine wichtige Rolle in der dekorativen Kunst der ägyptischen Zivilisation und wurde wegen seiner Schönheit und Funktionalität geschätzt.

Makramee im Alten China und Japan
Auch im Fernen Osten hat Makramee eine lange Geschichte. In China und Japan wurde die Technik verwendet, um sowohl praktische als auch dekorative Gegenstände herzustellen. In China diente Makramee zur Herstellung verzierter Gürtel und Schmuckstücke, während in Japan die Technik in der Kunst des Kumihimo angewendet wurde, bei der Schnüre geflochten und geknüpft wurden.
Der Aufstieg des Makramees in Europa
Makramee gelangte im 13. Jahrhundert über die Mauren nach Europa. Die Technik wurde in Spanien populär und verbreitete sich anschließend in andere Teile Europas. In England erlebte Makramee im 19. Jahrhundert während der viktorianischen Ära eine besondere Blütezeit. Es wurde zur Herstellung dekorativer Fransen, Tischdecken und Vorhänge verwendet. Die filigranen Muster und komplexen Designs passten perfekt zur Ästhetik der viktorianischen Zeit.

Makramee im Nahen Osten
Im Nahen Osten wurde Makramee zur Verzierung von Kamel- und Pferdegeschirren verwendet. Die Knotentechniken dienten dazu, farbenfrohe und detaillierte Muster zu schaffen. Diese dekorativen Elemente waren nicht nur schön, sondern auch funktional, da sie die Stabilität und Haltbarkeit des Geschirrs verbesserten.
Die moderne Wiedergeburt des Makramees
In den 1960er- und 1970er-Jahren erlebte Makramee eine wahre Renaissance. Es wurde eng mit der Hippie-Bewegung und dem Bohème-Lebensstil verbunden. Pflanzenhänger, Wanddekorationen und Schmuckstücke wurden zu beliebten Makramee-Projekten. Heute ist Makramee wieder voll im Trend und wird für seine beruhigende, kreative und nachhaltige Wirkung geschätzt.
Fazit
Die Geschichte des Makramees ist eine faszinierende Reise durch verschiedene Kulturen und Zeitalter. Von den alten Maya und Inka bis in die Moderne hat Makramee seinen Platz als vielseitige und zeitlose Kunstform gefunden. Ob du Anfänger oder erfahrener Makramee-Künstler bist – es ist inspirierend zu wissen, dass du Teil einer langen Tradition von Kreativität und Handwerkskunst bist.
Wenn du das nächste Mal einen Knoten knüpfst, denk daran, dass du eine jahrtausendealte Technik fortführst, die Menschen auf der ganzen Welt und über Generationen hinweg verbunden hat. Makramee ist mehr als nur ein Hobby – es ist eine Verbindung zwischen Geschichte, Kunst und Kreativität.